equa-logo

Highlights in IDA ICE 5.1.1 


Erfahren Sie hier mehr über IDA ICE



 leaf Jährliche klimabasierte Tageslichtsimulationmit Radiance™

daylight800

Bis vor kurzem war der Tageslichtquotient (DF) das am häufigsten verwendete Maß zur Bewertung der Tageslichtverhältnisse in Gebäuden. Dabei handelt es sich jedoch um eine vereinfachte Methode, die wichtige Einflussfaktoren wie Orientierung, direkte Sonneneinstrahlung, lokale Klimabedingungen oder dynamische Verschattungssysteme nicht berücksichtigt.
Die neue Funktion zur jahresbasierten, klimadatengestützten Tageslichtberechnung in IDA ICE stellt einen bedeutenden Fortschritt dar, da sie all diese Faktoren einbezieht. Anhand realer Wetterdaten für jede Stunde des Jahres simuliert IDA ICE die Tageslichtverhältnisse mit hoher Genauigkeit.
Diese Funktionalität kann auch für präzise Solareinstrahlungsstudien, Reflexionsanalysen an umliegenden Objekten und komplexen Verschattungselementen, Überhitzungsrisikoabschätzungen sowie PV-Analysen eingesetzt werden. Klimadatengestützte Tageslichtsimulationen kommen häufig bei nationalen Bauvorschriften und Nachhaltigkeitszertifizierungen wie LEED, BREEAM, DGNB, BNB und DIN V 18599-4 zum Einsatz.

Zentrale Funktionen der klimabasierten Tageslichtsimulation in IDA ICE:

  • Einfaches Setup, Simulation und Visualisierung – vollständig in IDA ICE integriert
  • Berechnung ausgewählter Zonen oder benutzerdefinierter Messflächen im Innen- oder Außenbereich des Gebäudes
  • Unterstützung für feste Verschattungssysteme
  • Unterstützung für detaillierte Fensterabschattungen wie Jalousien und schaltbare Gläser
  • Ergebnisse in anpassbaren Berichten und interaktiven 3D-Ansichten mit farbcodierter Flächenvisualisierung, inkl. Darstellung des Flächenanteils ober- oder unterhalb definierter Schwellenwerte
  • Unterstützung gängiger Tageslichtkennwerte wie sDA (Spatial Daylight Autonomy) und UDI (Useful Daylight Illuminance)
  • Auswertung der relativen, jährlichen Nutzbelichtung HNutz,rel  gemäß DIN 5034 zur Nachweisführung bei DGNB bzw. BNB- Zertifizierungen
  • Jährliche externe Solareinstrahlung


leafVerbesserte Produktivität und Stabilität

IDA ICE 5.1.1 enthält über einhundert Fehlerkorrekturen und Stabilitätsverbesserungen. Diese beeinflussen die numerischen Ergebnisse nicht, verbessern jedoch die Gesamtleistung und Benutzererfahrung deutlich. Ein besonderer Fokus lag auf der Vermeidung von Datenverlusten durch Speicherbegrenzungen.



 
leaf Neue Funktion – CAD-Dateien entladen

CAD-Dateien (z. B. DWG) können nun entladen werden, ohne dass wichtige Informationen wie Einfügepunkt, Maßstab oder Transparenz verloren gehen. Dies erleichtert die Arbeit mit mehrgeschossigen Modellen, bei denen jede Etage als separate CAD-Datei vorliegt.



leafVerbesserte 3D-Animation von Simulationsergebnissen (Beta)

3D animation

IDA ICE bietet nun eine neue 3D-Animationsansicht, die als Alternative zur bestehenden Ansicht genutzt werden kann. Diese neue Registerkarte liefert eine deutlich verbesserte Leistung, unterstützt wesentlich größere Modelle und Datensätze und bringt zahlreiche neue Funktionen mit, insbesondere für die klimadatengestützte Tageslichtanalyse und die kommende CFD-Erweiterung.

Neue Funktionen im Überblick:

Animationsliste: Ermöglicht das Erstellen und Speichern mehrerer Visualisierungen. Beim Erzeugen eines Animationsobjekts werden die jeweils eingestellten Darstellungsparameter automatisch gespeichert.


Variablenliste: Das Ergebnis wird unmittelbar nach Auswahl einer Variable angezeigt – ohne zusätzliche Menüklicks. Die Liste kann in einem separaten Fenster geöffnet und auf einem zweiten Bildschirm positioniert werden.


Visualisierungsoptionen: Die Benutzeroberfläche zeigt nur relevante Optionen kontextabhängig an. Schnittebenen können numerisch eingegeben werden, und deren Anzeige wird bei Bedarf automatisch ausgeblendet.

Benutzerdefinierte Ansichten: Nutzer können beliebig viele individuelle Kameraansichten definieren und speichern. Die Anzahl verfügbarer Ansichten wird als Textüberlagerung im unteren Bereich der 3D-Ansicht angezeigt.

Benutzerdefinierte Schnitte: Beliebige Schnittebenen in jede Richtung lassen sich definieren – auch basierend auf Referenzflächen.

Zelldaten ohne Interpolation: Ergebnisse können auch ohne Interpolation dargestellt werden, um Rohdaten auf Zellenebene direkt zu visualisieren.


 

leafVDI 2078 – Kühllastsimulation 2

Mit der VDI 2078 Simulation, verfügbar als Teil der Lokalisierung Deutschland, bieten wir Ihnen eine einfache und effiziente Möglichkeit, Kühllastberechnungen gemäß VDI 2078 durchzuführen – eine Richtlinie, die in Projekten häufig als Mindestanforderung gefordert wird. Die VDI 2078 Simulation integriert sich nahtlos in die Modellierungsoberfläche und ermöglicht es, Kühllastberechnungen automatisch auf Basis des ursprünglichen IDA ICE Modells durchzuführen, bei minimalem Anpassungsaufwand am Originalmodell. Der Nachweis wird so zum Nebenprodukt der Planung.

  • Auswahl von standortbezogenen Daten gemäß VDI 2078 direkt im neuen VDI 2078 Reiter.
  • Definition von periodischer und aperiodischer Lastberechnung 
  • Automatische Umwandlung des detaillierten Fenstermodells in VDI Fensterparametrierung
  • Automatische Anpassung des nativen IDA ICE Zonenmodells und weiterer Randbedinungen durch VDI-konforme Rechenvorschriften.
  • Automatische Erstellung eines vollständigen VDI 2078-konformen Ergebnisberichts
  • Präsentation der VDI 2078 Resultate in der gewohnten IDA ICE Ergebnisdarstellung mit detaillierten und zusammengefassten Ergebnissen

  

 1 In der Experten-Version enthalten und als Erweiterung (Tageslicht) für die Standard-Edition verfügbar.

2 In der Lokalisierung Deutschland enthalten.

 

Drucken E-Mail