Frühere Versionen
Unten finden Sie eine Liste der wichtigsten Neuerungen aus früheren IDA ICE Versionen.
Highlights in 4.7
Tageslichtsimulation1
Erweiterte Tageslichtsimulation durch eine Schnittstelle zum Radiance™ Simulationsprogramm. Einfache Konfiguration, Simulation und Ergebnisvisualisierung direkt in IDA ICE. Berechnung des Tageslichtquotienten und der Beleuchtungsstärke in ausgewählten Zonen oder auf benutzerdefinierten Messebenen, welche innerhalb oder außerhalb des Gebäudes positioniert sein können. Auswahl des Himmelsmodells einschließlich der CIE-Norm-Himmelmodelle und Klimabasierte Himmelmodelle nach Perez. Ergebnisdarstellung mit dem Durchschnitt, dem Minimum, Maximum und dem Gleichmäßigkeitsgrad sowie 3D-Visualisierung mit farblicher Verteilungsdarstellung.
Parallelisierung2
Mit der Expertenausgabe sind Sie in der Lage, neue Prozessorgenerationen optimal auszunutzen und Simulationen auf mehreren Kernen gleichzeitig durchzuführen:
|
Fenster und Verschattung
Neue Möglichkeiten für Fenster und Verschattungselemente:
|
Klimadaten
Neuerungen in den Klimadaten:
|
Neue Kühllastberechnung
Ein neuer Berechnungsalgorithmus für die Kühllast erlaubt die automatische Erkennung des heißesten Tages im Jahr durch die Nutzung der monatlichen Extremwetterdaten der ASHRAE Fundamentals 2013 Datenbank. In modernen Gebäuden mit geringen Transmissionswärmeverlusten kann die maximale Kühllast auch im Februar oder März auftreten und nicht zwangsläufig im Sommer. Die neue Kühllastberechnung erkennt dies automatisch. Es wird zudem der Zeitpunkt der maximal anfallenden Kühllast der Raumgeräte, des Lüftungsgerätes und des primären Kühlkreises gespeichert.
Dieselbe Methode wird auch in der Schweizer Lokalisierung mit den drei Auslegungstagen der SIA 2028 angewendet.
Ergebnisse
Die Registerkarte Ergebnisse wurde durch zwei neue Registerkarten ersetzt - Zusammenfassung und Details. Die Registerkarte Zusammenfassung enthält die Übersichtstabellen für die Zonen, Klimageräte und das gesamte Gebäude. Für Kühllastberechnungen wird eine Zusammenfassung der einzelnen Spitzen dargestellt. Die Registerkarte Details bringt neue Möglichkeiten in der gleichzeitigen Darstellung mehrerer Diagramme, außerdem gibt es ein Fadenkreuz für das einfache Ablesen von einzelnen Datenpunkten.
Gewählte Zonen klonen und simulieren
Ausgewählte Zonen können automatisch in ein neues Modell überführt und simuliert werden. Das macht es einfach, nur spezielle, kritische Räume zu analysieren, ohne das gesamte Modell simulieren zu müssen.
IDA ICE Portal
Ein Portal wird nun beim Start gezeigt, mit IDA ICE bezogenen Nachrichten, Informationen über bevorstehende Veranstaltungen, Links zu Video-Tutorials und den neuesten Beiträgen des Forums. Es enthält auch Kontaktinformationen für den Support und eine Zusammenfassung der Lizenz.
Verbesserter IFC import3
Es ist nun möglich den IFC Raumtypen Zonenvorlagen zuzuweisen und alle IFC Raumtypen mit einem Klick in Zonen zu konvertieren. Der Import von IFC Dateien, die mit dem IDA ICE Add-On von simplebim4 validiert sind, wurde verbessert:
|
Zonen verbinden (beta)
Zonen können nun sehr einfach miteinander zu einer größeren Zone verbunden werden. Dies bietet die Möglichkeit, die Zonengeometrie ohne Neuzeichnen zu vereinfachen. Zusätzlich ist es ein einfacher Weg, komplexe Zonengeometrien zu erstellen.
Neue ESBO Version
Eine neu gestaltete Version von ESBO (Early Stage Building Optimization) ist veröffentlicht und beinhaltet:
|
VELUX EIC Visualizer Professional
Die Expertenversion des "VELUX Energy and Indoor Climate (EIC) Visualizer" ist nun in IDA ICE implementiert. Beim VELUX EIC Visualizer liegt der Fokus auf Fenster, Verschattung und Belüftung und wird schwerpunktmäßig zur Analyse des Innenraumklimas, der Belüftung und des Energiebedarfs von Einfamilienhäusern eingesetzt.Mehr lesen >
Mehr Möglichkeiten in der Standardversion
Einige Features, die früher nur in der Expertenversion oder als Erweiterung verfügbar waren, wie das detaillierte Fenstermodell und Bauteilheizung/Kühlung, sind nun in der Standardedition enthalten:
|
Debugging von Advanced Level Systemen2
Wenn das Advanced Level System während der Simulation sichtbar ist, wird die langsamste Komponente bei jedem Zeitschritt in Rot hervorgehoben. Mit diesem Feature können problematische Komponenten einfacher identifiziert werden.
Fan-coil Modell
Es steht ein neues Fan-coil Modell mit erweiterten Parametern zur Verfügung, das numerisch optimiert ist. Dieses Modell kann auch als ideales Raumgerät mit Verbindung zum wassergeführten System verwendet werden, indem die Ventilatorleistung auf Null gesetzt wird.
Komprimiertes Dateiformat
Als Standardeinstellung wird das gesamte Projekt in einer einzelnen Binärdatei gespeichert. Das erleichtert das Kopieren des Projekts und die Implementierung in Variantenvergleiche.
Automatische Speicherfunktion
Das IDA ICE Projekt wird nun automatisch alle 10 Minuten gespeichert, ebenfalls vor und nach jeder Simulation. Das Zeitintervall kann vom Benutzer angepasst bzw. generell die Funktion ein- und ausgeschaltet werden.
Regelungsmakros2
Neue Möglichkeiten für Regelungsmakros:
|
Abluftwärmepumpe
Von der IDA ICE Formularebene aus ist nun eine Abluftwärmepumpe verfügbar. So kann schnell und einfach eine Wärmepumpe definiert werden, welche die Wärme mittels Wasserkreis von der Abluft in den Wärmespeicher bringt. Der Anwender wird bei der Dimensionierung von Umwälzpumpe und Wärmepumpe unterstützt.
Zonen teilen5 und verbinden (beta)
Zonen können nun sehr einfach in mehrere kleine Zonen unterteilt oder miteinander zu einer größeren Zone verbunden werden. Dies bietet die Möglichkeit, die Zonierung eines Gebäudes anzupassen, ohne die Zonen neu zeichnen zu müssen. Außerdem ist es ein einfacher Weg, komplexe Zonengeometrien zu erstellen.
Neuer Wasserkreis zwischen Lüftungsgerät und Anlage
Ein neuer benutzerdefinierter Wasserkreis zwischen dem Lüftungsgerät und der Anlage erleichtert die Erstellung beliebiger Anlagenmodelle.
Seitanfang
1 Verfügbar in der Expertenversion und als Erweiterung (Tageslicht ) zur Standardversion.
2 In der Expertenversion verfügbar.
3 Verfügbar in der Expertenversion und als Erweiterung (BIM-Import ) zur Standardversion.
4 Es ist mit der Standardversion nicht möglich, große Öffnungen in interne Wände einzufügen. Dafür ist die Expertenversion erforderlich.
5 Verfügbar ab IDA ICE 4.7.1.
Highlights in 4.6
Neues Hilfezentrum
Das Hilfesystem wurde verbessert. Neben überarbeiteten Handbüchern, kontextbezogener Hilfe und Prozessführungen mit Schulungsfilmen wurde eine komplette Wissensdatenbank in From eines Anwenderforums eingefügt. Dieses Hilfezentrum bietet einen neuen Grad der Unterstützung für jede Art von Anwender. Eine neues Download & Info Center wurde eingerichtet mit Änderungshistorien, bekannten Bugs, Validierungsberichten, Zertifikaten und zusätzlichen Dokumenten.
Neues Download Center für Klimadateien mit neuen Dateiformaten
Ein neues Download Center macht es Ihnen einfach die von Ihnen benötige Klimadatei auszuwählen. Mehr als 3000 weltweite ASHRAE IWEC2 Klimadateien stehen nun zur Verfügung.
Diagrammfunktionen
Neue Funktionen in der Visualisierungsumgebung:
|
Verglasung und Sonnenschutz im detaillierten Fenstermodell
Referenzeigenschaften für Verglasung und Verschattung im detaillierten Fenstermodell. Berechnung und Speicherung dieser Schlüsselparameter zur Verwendung im einfachen Fenstermodell.
Erweitere Optionen in der Formularebene
|
Geometrie
|
IDA ICE Viewer
Ein kostenfreier Viewer ermöglicht das Öffnen von Simulationsmodellen zur Untersuchung und Präsentation von Eingabedaten und Ergebnissen und zum Starten von Animationen. Simulationsprojekte können in einem geschützten Dateiformat aus IDA ICE exportiert werden, wonach sie nur noch im IDA ICE Viewer geöffnet werden können.
Transparente Verschattung
Für auf Außenflächen oder im Umgebungsplan eingefügte oder importierte Verschattungsobjekte kann eine Transparenz eingegeben werden, so dass nun auch semitranparente Objekte definiert werden können.
Neue 3D Animationen
Man kann jetzt den Zustand von fensterintegrierten Sonnenschutzvorrichtungen aufzeichnen und animieren.
Verbesserte 3D Navigation
Die Navigation in der 3D Ansicht wurde mit Zoomen über das Mausrad und Einzoomen auf ausgewählte Objekte weiter vereinfacht.
Highlights in 4.5
Early Stage Building Optimization (ESBO)
ESBO ist eine neuer IDA ICE Eingabeassistent für die Optimierung von Gebäuden in frühen Planungsphasen. Es erlaubt mit einem absoluten Minimum an Eingabeaufwand das Austesten von Variationen des Gebäudes und der Gebäudetechnik.
Erneuerbare Energiesysteme
Neue Modelle für Wärmepumpen, Sonnenkollektoren, geschichtete Wärmespeicher, Erdsonden, Kraft-Wärme-Kopplung, Windturbinen, Photovoltaik und andere freie Energiequellen ermöglichen die Simulation innovativer Systeme.
Komplexe Zonen und Gebäudevolumen
Man kann jetzt beliebige Geometrien für Zonen und Gebäudevolumen anwenden - auch solche mit Löcher. Die Geometrien werden aus SketchUp oder anderen Geometrieeditoren importiert. Objekte können in der 3D Ansicht verschoben werden.
Neues Erscheinungsbild der 3D Ansicht
Eine komplett neue 3D Ansicht in Anlehnung an SketchUp. Andere Verbesserungen sind Schattenwurf auf den Boden, die Möglichkeit Wandstärken ein- oder auszublenden, transparente Ansichten von externen Verschattungen, importierten Objekten und IFC Modellen.
Neue 3D Animationen
Eine neuartige Pfeilanimation zur Visualisierung von Luftströmen, Fenster-Energiebilanzen und Winddaten wurde hinzugefügt. Ausgewählte Variablen können während einer 3D Animation in einer Tabelle angezeigt werden.
Fenster und Verschattungsobjekte an Gebäudeaußenflächen
Fenster, Öffnungen und Verschattungsobjekte können jetzt direkt über die 3D Ansicht an die Außenflächen von Gebäudevolumen eingefügt werden, was zu deutlich schnelleren Arbeitsprozessen führt. Ein neues Rasterobjekt ermöglicht eine einfache Handhabung größerer Gruppen sich wiederholender Objekte.
Verbessertes Zonenformular
Eine neues verbessertes Zonenformular mit 3D Ansicht und Übersichtstabellen wurde entwickelt. Die Übersichtstabellen vereinfachen das Betrachten und Editieren aller wichtigen Eingabedaten auf Zonenebene.
Neue benutzerdefinierte Regelungen
Man kann jetzt von der Formularebene aus eigene, benutzerdefinierte Regelungen für sämtliche Raumgeräte wie lokale Heiz-/Kühlelemente, Sonnenschutzelemente oder Kunstlicht definieren. Zudem können sowohl auf Zonen- wie auf Gebäudeebene zentrale Regelungen zur synchronen Ansteuerung mehrerer Endgeräte definiert werden.
Verschiedene Definitionen für Geschoßflächen
Unterstützung verschiedener Definitionen für die Ermittlung der Geschoßflächen. Man kann die Berechnung der Referenzflächen einzelner Zonen oder des gesamten Gebäudes somit regionalen Anforderungen anpassen.
Verbesserte Definition interner Wärmequellen in Zonen
Flexiblere Handhabung interner Wärmequellen in Zonen. Unterstützung mehrerer Kunstlicht-Objekte. Warmwasserverbrauch kann zeitabhängig und auf Zonenebene definiert werden. Geräte können jetzt neben Dampf auch Dunst abgeben. Außerdem verfügen sie über einen Nutzungsfaktor, welcher ermöglicht, dass nur ein Teil der aufgewendeten Energie in der Zone als Wärme anfällt.
Wärmebrücken
Neue Wärmebrückenelemente wurden hinzugefügt: Einspringende Außenwandecken, interne Wände auf externen Böden oder an Dachflächen.
Und vieles mehr …
Zeitdiskrete Regelung, neuer Eingabedaten-Bericht, extern aktualisierte Ressourcen zur Handhabung von Gruppen-, Projekt- oder Firmenbibliotheken, etc. etc.
Highlights in 4.2
Prozessführung
Die Prozessführung hilft beim Start eines neuen Projekts. Die fundamentalen Schritte beim Erstellen eines Modells werden aufgelistet, mit direkter Anknüpfung an entsprechende Stellen in der Benutzeroberfläche, Tutorial-Filmen und Hilfetexten.
Expandierbare Eingabeformulare
Die Eingabeformulare passen sich jetzt automatisch an die Größe der Programmfenster an. Dadurch wird die Nutzung des gesamten Bildschirms bei Anwendern mit Großbildschirmen entscheidend verbessern, besonders in Bezug auf die gerne verwendeten Übersichtstabellen.
Neue Tabellen
Neue Übersichtstabellen für Sollwerte, lokale Heiz-/Kühlelemente, Energiezähler und Lüftungsgeräte im Registerblatt "Allgemein". Ein neues System wurde implementiert, um künftig weitere Eingabetabellen anbieten zu können.
3D Visualisierung von Flächendaten
Bei den Flächen-Übersichtstabellen können die Spalten "Typ", "Konstruktion" und "U-Wert" jetzt in der 3D Ansicht visualisiert werden, auch für jede Unterflächen separat. Dies vereinfacht deutlich das visuelle Überprüfen der zugeordneten Konstruktionen.
Energiezähler-Anzeige wurde hinzugefügt
Eine Anzeige der Verwendung der Energiezähler wurde hinzugefügt, wodurch ihr Einsatz im Modell im Vergleich zu vorher deutlich einfacher verstanden werden kann.
Neue Zonensensoren
Ein neues Zonensensor-Objekt für das Einlesen von Zonenvariablen in Lüftungsgeräten und Wärme/Kälteerzeugern vereinfacht die Eingabe spezieller Regelungen.
Hierarchische Auflistung der offenen Programmfenster
Die offenen Programmfenster werden im Fenster-Menü in einer hierarchischen Struktur angezeigt. Dies erleichtert die Lokalisierung von verdeckten Programmfenstern auf dem Bildschirm, besonders wenn mehrere Modelle gleichzeitig geöffnet sind.
Drag-and-Drop von Variablen
Drag-and-Drop Unterstützung für das Einfügen zusätzlicher Variablen in Diagramme mit der Darstellung gegenseitiger Abhängigkeiten. Damit kann man zum Beispiel sehr einfach den stündlichen Energiebedarf im Gebäude als Funktion der Außenlufttemperatur darstellen.
Batch Mode Verbesserungen
Man kann jetzt Heiz- oder Kühllastberechnungen sowie Energiesimulationen im Batch Mode starten, und (auch ohne Popup-Dialoge) Skripte laufen lassen.
Benutzerdefinierte Regelung für Kunstlicht
Man kann jetzt seine eigenen Regelungsstrategien für Kunstlicht definieren.
Highlights in 4.1
Rückgängig und Wiederholen
Unbegrenztes Rückgängig/Wiederholen wurde hinzugefügt.
Ünterstützung des SketchUp Formats
Man kann jetzt Verschattungsobjekte im SketchUp Format (.skp) importieren.
Verbesserter IFC Import
Beim IFC Import wurden Verbesserungen ausgeführt, besonders bei der Positionierung von Türen und Fenstern in Wänden, verbesserten externen Ecken und Unterstützung mehrgeschossiger Räume.
Verbesserte Diagramme
Man kann jetzt Variablen sortieren, mehrere Balkendiagramme erstellen und bei gestapelten Balkendiagrammen Werte anzeigen. Tooltipps und Kontextmenüs funktionieren nun in Flächendiagrammen und Balkendiagrammen. Für die Achsen wurden zusätzliche Optionen hinzugefügt.
Visualisierung von Drehen und Kippen
In der 3D Ansicht wird jetzt das horizontale Verdrehen und vertikale Kippen von Fensterflächen visualisiert.
Auflisten von Verschattungsschichten
Die Verschattungsschichten des detaillierten Fenstermodells werden in der Auflistung der Fenster angezeigt.
Einheiten für Infiltration
Für die Einheit der Infiltration wurde eine zusätzliche Auswahlmöglichkeit hinzugefügt: m3/(h.m3 ext. Flä.)
Farbiger Quellcode
Farbiger Text erleichtert jetzt das Lesen der NMF und Modelica Quellcodes.
Zonen zurücksetzen
Zonen-Eingabewerte können auf die Werte der aktuellen Zonenvorlage zurückgesetzt werden.
3D Ansicht aktualisieren
Man kann jetzt die Darstellung des Gebäudes in der 3D Ansicht aktualisieren.
Memory Limit hinzugefügt
Man kann jetzt den maximal von IDA ICE verwendeten Speicherplatz (Memory Limit) anpassen.
Highlights in 4.0
3D Umgebung
Das neue 3D Echtzeit-Modell ermöglicht die Darstellung von Eingabe- und Ausgabedaten und die Animation von Ergebnissen, inklusive Solar- und Verschattungsdarstellungen. Damit bietet sich jedereit eine schnelle Modell-Übersicht und die Erstellung beeindruckender Präsentationsgraphiken. Man kann schnell Objekteigenschaften z.B. über das Anklicken von Wänden oder Fenstern im 3D Modell abändern.
Übersichtstabellen
Neue Übersichtstabellen bieten dem Anwender eine Übersicht über einzelne Parameter eines komplexen Modells. Man kann sich alle wichtigen Eingabedaten in Tabellen anschauen und erhält nützliche Totalwerte für Geschoßflächen, U-Werte, Außenwandflächen usw. Die Tabellen können auch nach und von Excel transferiert werden. Die meisten Parameter können in 3D visualisiert werden.
3D BIM Import*
Unterstützung des Imports von 3D Modellen im IFC Format (Industry Foundation Classes).
Kühl-, Heiz- und Energiebedarf
Eine einfacher Ansatz für die Berechnung und Darstellung von Heiz- und Kühlleistungs- sowie Energiebedarf wurde hinzugefügt.
Variantenmanager*
Mit dem neuen Variantenmanager behält man einen Überblick über Veränderungen zwischen verschiedenen Modellvarianten und erhält einen automatischen Wiederholungslauf aller Varianten, die von einer Anpassung betroffen sind. Der Variantenmanager kann auch verwendet werden, um manuelle Veränderungen im Advanced Level beizubehalten, auch wenn das Modell in der Formularebene abgeändert wird.
Verbesserte Unterstützung von Lüftungsgeräten und lokalen Elementen
Eine Serie vordefinierter Lüftungsgeräte wurde hinzugefügt, z.B. für Nachtlüftung oder für gleichzeitige Regelung nach Ablufttemperatur und -feuchte. Zonen können von mehreren zentralen Lüftungsgeräten bedient werden. Auch lokale Geräte wie Ventilatorkonvektoren, lokale Klimaanlagen und Wärmepumpen können hinzugefügt werden.
Komplexe Geometrien
Unterstützung von komplexeren Gebäude- und Dachgeometrien. Ein separater Dacheditor erleichtert die Definition und Modifizierung von Dachlandschaften.
Bedarfsgeregelte Lüftung
Verbesserte bedarfsgeregelte Belüftung auch gleichzeitig nach CO2-Konzentration und Lufttemperatur.
Benutzerdefinierte Regelungen*
Für VVS-Systeme, Sonnenschutzsysteme und Festeröffnungen kann man jetzt einfach von der Formularebene aus benutzerdefinierte Regelungsstrategien definieren. Eine umfangreiche Sammlung von Regelungs-Funktionenbausteinen wurde eingefügt.
Solarstrahlung
Ein detaillierter Algorithmus wie Solarstrahlung auf ein Gebäude und auf die einzelnen Innenoberflächen auftrifft wurde hinzugefügt. Er berücksichtigt auch den Strahlungsdurchgang durch mehrere interne Fenster.
Neues Fenstermodell*
Eine neues Fenstermodell gemäß ISO 15099 wurde implementiert, welches den Strahlungs- und Wärmedurchgang durch eine Verglasung Schicht für Schicht berücksichtigt. Es ist in der Erweiterung "Detailliertes Fenstermodell" erhältlich.
Suchen und Unterschiede finden in Modellen*
Einfaches Suchen von Objekten in einzelnen Modellen, sowie Auflisten von Unterschieden zwischen verschiedenen Modellen. Unterschiede können in editierbaren Skripts gespeichert und auf weitere Modelle angewendet werden.
Diagramme und Berichte
Verbesserte Diagramme und Berichte. Unterstützung größerer Zeichendateien. Variablen können zum Vergleichen in andere Diagramme gezogen werden. Berichte basieren auf HTML mit Tabellen, welche bei einer Übertragung in Excel als Tabellen erhalten bleiben.
Modelica Sprache
Unterstützung von Modellen im Modelica Format (neue, wie NMF gleichungsbasierte Modelliersprache).
Klimadateien
Klimadateien können einfach heruntgeladen und in die Datenbank gespeichert werden. EPW Dateien können direkt von einer öffentlichen Seite heruntergeladen und installiert werden.
* In der Expertenausgabe enthalten.