equa-logo

Technologie

 

Unsere Simulationstechnologie zielt primär auf vernetzte Flußsysteme. Bei den Flußgrößen kann es sich um alle erdenklichen fließenden Medien handeln wie TCP/IP-Pakete, Verkehrsströme, Papiermasse, Fluide, Gase oder Wärmeströme.

 


Warum Blockdiagramm-Tools anwenden?

Die meisten industriellen Simulationen erfolgen nicht mit generell einsetzbaren Simulationswerkzeugen, sondern auf der Grundlage von spezialisierten Algorithmen und traditionellen Programmiersprachen. Diese Spezialprogramme nutzen die Besonderheiten ihrer Anwendungsgebiete, um eine brauchbare Rechenperformance für möglichst realitätsnahe Problemlösungen zu erhalten. Falls überhaupt ein generell einsetzbares Simulationswerkzeug Verwendung findet, basieren diese auf Modellbeschreibungen im Blockdiagramm-Stil (wie etwa Matlab). Sie sind deshalb im Gegensatz zu den Spezialprogrammen auf Miniproblemstellungen begrenzt, welche häufig auch ganz ohne Simulation gelöst werden können. Ein elektronisches Problem in ähnlicher Komplexität wie ein thermisches System eines Gebäudes müsste z.B. durch 10 000 Komponenten wie Transistoren, Widerständen und Kondensatoren beschrieben werden. Mit einem üblichen Blockdiagramm-Werkzeug modelliert, kann diese Problembeschreibung - mit großer Anstrengung - vielleicht gerade einmal ein paar Dutzend Komponenten beinhalten. Dies stellt eine signifikante Schwäche dar.

Warum verwenden dann Software-Ingenieure zahllose Arbeitsstunden mit dem Versuch, physikalische Systemmodelle in Blockdiagramm-Werkzeuge (Matlab u.a.) zu pressen? Die Antwort lautet: Sie brauchen generell einsetzbare Werkzeuge, weil die Modelle der auf eine einzige Anwendung beschränkten Programme unzureichend sind. Sie benötigen zusätzlich die Modelle für elektronische und hydraulische Bauteile ebenso, wie solche für Regelungskomponenten und für Thermodynamik. Und das passt einfach nicht alles in das auf das eine Anwendungsgebiet eingeschränkte Simulationsprogramm.


  

leaf Neue Universalmethode

"Wir bieten eine neue Universalmethode" - Unsere Methode löst spezifische Probleme genauso schnell und zuverlässig wie Spezialprogramme - manchmal sogar schneller. So können elektronische und hydraulische Komponenten sowie die Regelungskomponenten und die thermodynamischen Aspekte alle in einem einzigen Modell kombiniert werden. Dieses Modell kann dann auf reale Probleme mit Tausenden von Variablen angewendet werden. Der Trick besteht darin, den optimalen Weg zu finden, komplexe dynamische Systeme zu beschreiben. Vergessen Sie deshalb FORTRAN oder C Subroutinen, Blockdiagramme und Tabellenkalkulationsprogramme. All diese sind zu schwer zu verstehen und bieten viel zu wenig Möglichkeiten für eine Wiederverwendung bestehender Modelle. Stattdessen konzentrieren wir uns auf die natürlichste Art der Kommunikation zwischen allen Ingenieuren: Die mathematische Gleichung, in der ein Ausdruck einem anderen Ausdruck gleichgesetzt wird.

 


  

leaf EQUA = Equations (= Gleichungen)

"Wir richten unser Augenmerk auf mathematische Gleichungen, wo ein Ausdruck einem anderen Ausdruck gleichgesetzt wird." - Mit unserer speziellen Kombination aus intelligenter Computer-Algebra und numerischen Methoden lassen sich symbolische, gleichungsbasierte Modelle mit einer Leistungsfähigkeit lösen, die mit jener von bedeutend primitiveren Spezialprogrammen vergleichbar ist. Modellierer lieben diesen Ansatz. Sie können sich auf die Problemformulierung konzentrieren, das Aufstellen der Gleichungen. Das anstrengende Lösen der Gleichungen überlassen Sie dem IDA Solver. Die Doppelbelastung als numerischer Analyst fällt weg!

 


  

leaf Stabile Lösungen

"Die Simlationsmethoden sind stabil genug, um damit Anwendungen für Benutzer mit wenig oder keiner Simulationserfahrung  aufzubauen" - Wir bieten eine Entwicklungsumgebung für praktische Simulationsanwendungen. Bedienerfreundliche Spezialwerkzeuge enstehen damit in einem Bruchteil der Zeit, welche für die Entwicklung mit einer Standard-Entwicklungsumgebung erforderlich wäre. Als zusätzlicher Vorteil kommt hinzu, dass der fortgeschrittene Endbenutzer, dank dem allgemeinen Ansatz, für jedes beliebige Begleitsystem Modelle erstellen kann.

 

Drucken E-Mail