Variabler Luftvolumenstrom (VAV) - Online
Online - Lektion VAV
Voraussetzungen
Von den Kursteilnehmern wird erwartet, dass sie die im Basiskurs vermittelten Inhalte kennen und diese zur individuellen Vorbereitung auf den Kurs auffrischen.
- Lektion: Variabler Luftvolumenstrom (VAV)
Um eine hohe Luftqualität bei minimalem Energieeinsatz zu gewährleisten, ist die bedarfsgerechte Regelung des Luftvolumenstroms ein zentrales Element moderner Lüftungskonzepte. In dieser Lektion lernen Sie die wichtigsten vordefinierten Regelstrategien für VAV-Systeme (Variable Air Volume) in IDA ICE kennen. Sie erfahren, wie diese gezielt modelliert werden und welche Auswirkungen sie auf die Simulationsergebnisse haben.
Anhand typischer Anwendungsfälle analysieren wir gemeinsam verschiedene VAV-Regelstrategien, darunter:
• VAV mit Temperaturregelung
• VAV mit Feuchteregelung
• VAV mit CO₂-Regelung
• Kombinationen aus Temperatur- und CO₂-Regelung
• VAV mit Druckregelung
• VAV Master Control
• Erstellung eigener Regelstrategien mittels MakrosVAV-Systeme sind vor allem in Nichtwohngebäuden weit verbreitet, da sie eine hygienische Luftversorgung genau dann bereitstellen, wenn sie benötigt wird – und den Luftvolumenstrom zu anderen Zeiten automatisch reduzieren. Dies macht sie besonders energieeffizient. Darüber hinaus lassen sich VAV-Systeme flexibel auch für Heiz- und Kühlzwecke einsetzen.
Zeit: 10:00-12:30 Uhr
Ort: Online
Kurskosten: 165 EUR (normale Konditionen)