EQUA Fachtag Gebäudesimulation
Exakte Komfortanalysen und Energieaudits mit Simulation?
Der EQUA Fachtag Gebäudesimulation (am 18.04.2018 in Frankfurt am Main) wurde dieses Jahr von fast 100 Teilnehmern besucht. In verschiedenen Vorträgen, auch von externen Dozenten, wurden aktuelle Entwicklungen und Vorträge zu unterschiedlichen Themen präsentiert.
Im ersten der vier Veranstaltungsblöcke wurden IDA ICE Entwicklungen vorgestellt. Herr Moosberger machte den Anfang und zeigte den aktuellen Stand bei der Entwicklung der Open-FOAM Erweiterung (CFD in IDA ICE). Die Ergebnisse sehen vielversprechend aus und die anstehenden Entwicklungsaufgaben werden bei EQUA gezielt verfolgt, sodass in naher Zukunft eine erste Beta-Version für alle Wartungskunden zur Verfügung stehen wird. Anschließend präsentierte Daniel Ruepp anhand zweier ausgewählter Projektbeispiele die vielfältige Einsetzbarkeit von Parameterstudien und Optimierungsapplikationen in Verbindung mit Gebäudesimulation. Ergänzt wurde der Beitrag durch die Vorstellung wichtiger Tipps und Tricks.
Sven Moosberger | CFD in IDA ICE |
Daniel Ruepp | Parametric Runs |
Daniel Ruepp | Tipps und Tricks |
Nach einer Kaffeepause wurde durch Wilhelm Liese von ZUB Systems der IDA ICE Modellexport nach ZUB Helena vorgestellt, durch den sich für den Anwender eine erneute Geometrieeingabe für einen EnEV Nachweis erübrigt. Des Weiteren zeigte Andreas Kohlhaas von GSP Network GmbH durch seinen Vortrag wie BIM mit zielgerichteten Management und Datenkontrolle zu einer echten Hilfe wird.
Wilhelm Liese | EnEV und IDA ICE – Modellexport nach ZUB Helena |
Andreas Kohlhaas | Wie BIM eine echte Hilfe wird (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.) |
Christoph Morbitzer | Netzwerk der IDA ICE Anwender |
In der Mittagspause fand an verschiedenen Thementischen ein reger Austausch der Teilnehmer zu den Themen BIM, Wissenschaft, Anlagentechnik oder Bauphysik statt. Die Netzwerkbildung und der Austausch der IDA ICE Anwender und Simulationsinteressierten genießt generell eine hohe Priorität. Auf der neuen „EQUA Solutions AG“ Linkedin-Seite informiert EQUA über Veranstaltungen und aktuelle Entwicklungen. Die Linkedin Gruppe „Gebäudesimulation“ ermöglicht den Austausch zwischen Planern, Investoren und Bauherren zum Thema Gebäudesimulation. Die von Anwendern ins Leben gerufenen Stammtische werden ab jetzt im EQUA Veranstaltungskalender aufgelistet.
Wenn Sie einen Stammtisch in ihrer Region planen und bei uns veröffentlichen wollen, dann wenden Sie sich einfach an EQUA (This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.).
Wie gut die Simulation mit der Realität übereinstimmen kann, wurde von Justus Medgenberg von Aenergen GmbH im dritten Block gezeigt. Er verglich gemessene Energieverbräuche mit Berechnungsergebnissen gemäß einer DIN V 18599 Bilanzierung und einer mit IDA ICE durchgeführten Simulation. Die Simulationsergebnisse lagen nah am tatsächlichen Verbrauch, wohin gegen die DIN V 18599 Bilanzierung 1,5 bis 2,1 höhere Energieverbräuche ergab. Derzeit werden aber von Fördermittelgebern nur Bilanzierung nach DIN V 18599 zugelassen. Christoph Morbitzer zeigte, dass eine Validierung eine bestimmte Verlässlichkeit von Gebäudesimulationssoftwaren anzeigen kann, jedoch kein prinzipielles Gütesiegel ist. Am Schluss gab Tobias Eckert nützliche Tipps und Tricks zur Qualitätssicherung.
Justus Medgenberg | Energieaudits – Simulation und Realität |
Christoph Morbitzer | Ist Validierung ein verlässliches Gütesignal |
Tobias Eckert | Tipps und Tricks zur Qualitätssicherung |
Im letzten Block der Veranstaltung zeigte Ralf Kiewitt von Genest und Partner anhand von Praxisbeispielen, wie man mit der richtigen Parameterwahl verlässliche Ergebnisse bei der Tageslichtsimulation erzielt. Andreas Preißler vom e² Energieberatung demonstrierte seine in IDA ICE entwickelte Regelung der RLT-Anlage für ein Museum. Zum Schluss wurde ein weiteres Projekt von Christian Blatt (Universität Stuttgart) vorgetragen. Er zeigte, wie eine adiabate Kühlung mit Hilfe künstlicher Beregnung eine Gebäudehülle mit IDA ICE simuliert werden konnte.
Ralf Kiewitt | Parameter bei Tageslichtsimulation mit IDA ICE |
Andreas Preißler | Be- und Entfeuchtung eines Museums |
Christian Blatt | Adiabtes Kühlen mit einer Gebäudehülle |
Wir bedanken uns bei unseren Teilnehmern und freuen uns Sie zum nächsten Fachtag begrüßen zu dürfen.