equa-logo

Optimierung mit Parametric Runs (Opt1&2) - Online

From October 29, 2025 08:30 until October 29, 2025 12:30
At Online
+49 800 880 12 11
 

Online - Lektion Optimierung 1+2

Voraussetzungen
Von den Kursteilnehmern wird erwartet, dass sie die im Basiskurs vermittelten Inhalte kennen und diese zur individuellen Vorbereitung auf den Kurs auffrischen. Idealerweise haben Sie vorher Opt0 besucht.

 

Und genau hier zeigt sich, was Gebäudesimulation wirklich ausmacht: Die Möglichkeit zur Optimierung ist nicht nur der sichtbarste Mehrwert der Simulation – sie macht auch am meisten Freude. Statt nur zu analysieren, gestalten Sie aktiv bessere Lösungen – effizient, fundiert und kreativ.

In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie mit dem integrierten IDA ICE-Tool Parametric Runs und dem Optimierungsalgorithmus AutoMOO systematische Variantenvergleiche und zielgerichtete Optimierungsprozesse durchführen – sei es zur Steigerung des thermischen Komforts, zur Senkung der Energiekosten oder zur ganzheitlichen Systembewertung.

Sie analysieren gezielt, wie sich Parameter wie Orientierung, Verschattung, Fensteranteile oder Regelstrategien auf Komfort, Energiebedarf oder Kosten auswirken – und erhalten direkt verwertbare Ergebnisse in Form interaktiver Visualisierungen, z. B. als Parallel Coordinates Diagramm. So identifizieren Sie mit wenigen Klicks den „Sweet Spot“ unter Hunderten von Varianten.

Inhalte der Lektion:
✅ Grundlagen der Einzelziel- und Multiobjektiv-Optimierung
✅ Umgang mit Designeinschränkungen (Constraints)
✅ Anwendung von AutoMOO zur Zielfunktionsermittlung
✅ Wirtschaftlichkeitsanalysen (LCC, Energiekosten)
✅ Sensitivitäts- und Robustheitsuntersuchungen
✅ Interpretation und Visualisierung der Ergebnisse
✅ Praktische Übungen zur Optimierung von Gebäuden und Anlagenteilen

Ein praktisches Beispiel:
In einer Optimierungsstudie wurde IDA ICE beauftragt, die ideale Kombination aus Überhangtiefe, Verglasung, Fensterhöhe und -breite zu finden. Ziel war es, mehrere konkurrierende Kriterien gleichzeitig zu berücksichtigen – darunter:
• Medianer Tageslichtfaktor
• Durchschnittlicher Tageslichtfaktor
Percentage of Dissatisfied Hours (PDH) als thermischer Komfortindikator
• Anzahl der Stunden mit über 27 °C operativer Raumtemperatur
• Gelieferte Energie in kWh/m²
• Gelieferte Energie absolut in kWh

Solche Aufgaben lassen sich mit Parametric Runs gezielt lösen – am Ende steht eine visuelle Auswertung (z. B. über ein Parallel Coordinates Diagramm), mit der Sie die beste Lösung schnell identifizieren können. Jede Linie repräsentiert dabei eine Variante.

 Optimierung


Zeit: 08:30 bis 12:30 Uhr 
Ort: Online
Kurskosten: 460 EUR (normale Konditionen)