EQUA Fachtag Gebäudesimulation

EQUA Fachtag Gebäudesimulation

Von Juni 15, 2022 10:00 bis Juni 15, 2022 16:30

Ort: Inselhalle Lindau

info@equa.de

+49 2102 44129 10

Kategorien: Kurs in Deutsch, Seminar in Deutsch


 Fachtag 2022 Inselhalle Lindau

 

Exakte Komfortanalysen und Energieaudits mit Simulation?

Der EQUA Fachtag Gebäudesimulation am 15.06.2022 in Lindau am Bodensee war auch dieses Jahr wieder sehr gut besucht. In verschiedenen Vorträgen, auch von externen Dozenten, wurden aktuelle Entwicklungen zu unterschiedlichen Themen präsentiert.

 

Bild1 

Stefan Thiemann von der Schüco International KG referierte über Modulare Simulation von Sonnenschutzsystemen. Er zeigte, wie über IDA ESBO unterschiedliche Produkte bei der Projektberatung routinemäßig in-house durch Schüco-Mitarbeiter thermisch bewertet werden können.

EQUA stellte danach neue Features der Schweizer Lokalisierung vor. Es folgte ein Überblick über die Initiative "Gebäudesimulation Schweiz – und Sie wissen was Sie bauen“. Diese wurde von 14 Softwarehäusern und Ingenieurbüros ins Leben gerufen, mit der gemeinsamen Vision, dass alle an der Planung Beteiligten (insbesondere auch der Bauherr) wissen, dass Simulation rechtzeitig alle ihre Fragen beantworten und Unsicherheiten aus dem Weg räumen kann.

Nach der Kaffeepause folgte der Vortrag „BIM2SIM – wie es wirklich funktioniert“. Simon Dilhas von abstract beschrieb, wieso BIM als Konzept in der Praxis immer wieder scheitert, und wie Probleme in Bezug auf Gebäudesimulation mit abstractBIM behoben werden können.

Alexander Buff von Interpanel stellte von seinem Unternehmen entwickelte multifunktionale Kühldeckensegel ohne Taupunktbegrenzung vor. Er schildete dabei den Vorteil im Vergleich zu anderen Kühlsystemen, und beschrieb verschiedene Referenzprojekte.

Am Nachmittag zeigte Carsten Herbert, wie er als Energiesparkommissar versucht, Fragen und Sachverhalte zum Thema Energieffizienz humorvoll und mit Fachwissen einem breiten Publikum zugänglich macht. Manche seiner Beiträge auf Youtube haben bereits eine halbe Million Viewer.

EQUA erläuterte danach, wie über IDA ESBO dem nicht-regelmäßigen und weniger routinierten Anwender Simulation mit einem hochwertigen Rechenkern zugänglich gemacht werden kann.

Abschließend erfolgten verschiedene Beiträge aus EQUAs Entwicklungsabteilung: Die neuen Energieberichte, in IDA ICE 5 neu verfügbare Features sowie neue Möglichkeiten der Modellierung von Energienetzen.

Abgerundet wurden das Programm mit der Vorstellung von Tipps und Tricks in der Anwendung von IDA ICE und Erläuterungen zu Modellgrenzen - Richtig modellieren.